Schulprogramm der Ökofilmtour2014 (.pdf) [564 KB]



Ab Klassenstufe 1

Schrecken ohne Ende
Animationsfilm / 6 Min.

Eine der großen Umweltängste bei kleinen Kindern ist der Verlust eines lieben Menschen. Wenn z. B. die beste große Schwester wegziehen will, braucht man einen echt guten Plan, um das zu verhindern

http://www.tivi.de/tiviVideos/beitrag/Kurzgeschichten/1175070/1841732?view=flash



 



Mission Froschkönig – Die Rückkehr des Laubfroschs
Dokfilm / 43 Min.

Der nur daumengroße Laubfrosch ist ein Lurch der Superlative: Er brüllt am lautesten, wandert kilometerweit, klettert auf steile Bäume und ist ein wärmeliebender Sonnenanbeter. Als Wetterfrosch und Vorbild des Froschkönigs ist das lackgrüne Tier eine Legende. Doch beinahe wäre er ausgestorben. Heckenrodungen, Trockenlegungen und monotone Ackerwüsten zerstörten seinen Lebensraum. Erst seit kurzem breitet sich der kleine Kerl mit dem sympathischen Grinsen wieder aus.

http://www.wdr.de/tv/abenteuererde/sendungsbeitraege/2013/0528/froschkoenig.jsp



Ab Klassenstufe 4

Essen auf dem Müll - Warum werfen wir so viel weg?
Wissensmagazin für Kinder „neuneinhalb“ / 9 Min.

Alleine in Deutschland werden jedes Jahr etwa 15 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet. Ein Teil davon endet im Hausmüll. Aber auch die Supermärkte werfen viele Lebensmittel weg. Warum ist das so? Die Moderatorin Malin sieht sich in verschiedenen Geschäften um und begleitet eine Müll-Taucherin, die sich von Lebensmitteln aus den Müll-Containern der Supermärkte ernährt. Was sie im Müll alles findet? Weshalb in so viel Essen im Abfalleimer landet und was man selbst gegen die Lebensmittelverschwendung tun kann? Das erfährt man in dieser Folge von neuneinhalb.

http://neuneinhalb.wdr.de/sendungen/2012/04/2012_04_28.php5

http://www.youtube.com/watch?v=8NRCk0qnroo

http://shop.aid.de/0339/Muss-das-sein-Lebensmittel-auf-dem-Muellhttp://www.bmelv-durchblicker.de/essen-trinken.html


Schnitzel, Wurst und Frikadelle – Zu viel Fleisch ist ein Problem
Wissensmagazin für Kinder „neuneinhalb“ / 9 Min.

Steak, Bratwurst oder Kotelett – allein bei dem Gedanken läuft vielen Menschen das Wasser im Mund zusammen. Besonders in den reichen Ländern der Welt kommt häufig Fleisch auf den Tisch. Um immer mehr Fleisch produzieren zu können, werden weltweit immer mehr Tiere, wie zum Beispiel Kühe oder Schweine aufgezogen. Und das hat Folgen. Was unser Fleischkonsum mit dem Hunger auf der Erde zu tun hat?
Und warum wir mit zu viel Fleisch dem Klima schaden? Das erfährt man in dieser Folge.

http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/2012/09/2012_09_29.php5

http://www.youtube.com/watch?v=69lWl7yvtn4


Unser Elektroschrott- Gefahr für
Wissensmagazin für Kinder „neuneinhalb“ / 9 Min.
Johannes ist im Hamburger Hafen unterwegs und begleitet die Wasserschutzpolizei bei ihrer Suche nach Elektroschrott. Tausende Tonnen alter Handys oder Computer werden jedes Jahr in andere Länder, zum Beispiel nach Nigeria, verschifft. Das ist verboten, denn die Geräte enthalten nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern auch giftige Chemikalien. Zum Schutz der Umwelt müssen sie richtig entsorgt werden, und das ist teuer. Warum das Verschiffen von Elektroschrott in andere Länder billiger ist? Was in Nigeria mit unserem Elektroschrott passiert? Und warum es so schwierig ist, den Handel damit zu verhindern?
Das und mehr erfährt man in dieser Folge von neuneinhalb.

http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/2013/01/2013_01_26.php5


Viel Wasser – 11.000 Liter für eine Jeans
Wissensmagazin für Kinder „neuneinhalb“ / 9 Min.

Weißt du, wie viel Wasser du jeden Tag verbrauchst? Ungefähr 4000 Liter – das haben Wissenschaftler herausgefunden. Duschen, Blumen gießen oder Tee kochen machen aber nur einen kleinen Teil der Wassermenge aus. Das meiste Wasser steckt in den Produkten, die wir täglich benutzen oder essen. Für die Produktion einer Jeans werden zum Beispiel 11.000 Liter benötigt! Der Wasserverbrauch könnte aber bald zum Problem werden. Auf der Welt leben nämlich immer mehr Menschen und die benötigen immer mehr Wasser. Was genau passiert, wenn wir in Zukunft nicht weniger Wasser verbrauchen? Und was können wir tun, um unseren eigenen Wasserverbrauch zu senken? Das und mehr erfährt man in dieser Folge von neuneinhalb.

http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/2012/03/2012_03_24.php5


Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa
Animationsfilm / 78 Min.

In einem kleinen Dorf im Herzen Afrikas lauschen die Kinder gebannt den Geschichten eines alten, weisen Mannes. Er erzählt von den Abenteuern des Jungen Maki, der einst auf der Flucht vor einem Sklavenhändler Freundschaft mit der Baby-Giraffe Zarafa schloss.
Als leise erzählter Abenteuerfilm, der Spannung, Emotionalität und beeindruckende Naturszenarien verbindet, kann der französische Animationsfilm insbesondere ein junges Publikum ansprechen und für den Gedanken des Natur- und Artenschutzes sowie der Freiheit als wichtigstem Gut im Leben sensibilisieren.

http://www.alamodefilm.de/medium/detail/die-abenteuer-der-kleinen-giraffe-zarafa.html

http://www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf1210/die-abenteuer-der-kleinen-giraffe-zarafa-film



 



Bruno, der Bär ohne Pass
Dokfilm / 43 Min. Jederzeit kann ein Bär über Deutschlands Grenzen kommen. So wie der berühmte Pionier seiner Art im Frühsommer 2006: Bruno. In Bayern wurde Bruno in allen Medien zunächst als Held gefeiert, dann als Problembär abgestempelt und schließich erschossen. Wie im Krimi wird hier seine Spur verfolgt: Wer war dieser Bär? Woher kam er? Und wie gehen wir in Zukunft mit den großen Wildtieren um?

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/erlebnis-erde/sendung/wdr/130429_bruno_der_baer_ohne_pass-100.html

http://www.youtube.com/watch?v=m4kX-X68xpg


Der Stechlin – Im Reich der klaren Seen
Dokfilm / 43 Min.

Mehr als 100 Seen gibt es im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Der bedeutendste ist der 69 Meter tiefe Große Stechlin. In den Wäldern haben sich bis heute Fischotter und baumbrütende Wanderfalken, Eisvögel und die fast verschwundene Europäische Sumpfschildkröte in Deutschland niedergelassen. Unter Wasser geht der Artenreichtum weiter. Noch nie gefilmt- laichende Hechte, selten so gesehen- wachsende Seerosen, heimliche Krebse, wühlende Schleien. Jagende Hechte in großen Barschschwärmen beeindrucken in diesem Film genauso wie der Fleischfressende Wasserschlauch.

http://www.arte.tv/guide/de/047504-000/wildes-deutschland

http://www.coraxfilm.de/de/stechlin



 



Waschbären – Einwanderer aus Wildwest
Dokfilm / 44 Min.

Etwa eine halbe Million Waschbären leben heute in Deutschland. Selbst in Großstädten wie Kassel treiben sie ihr Unwesen. Einst hat man Waschbären nach Deutschland geholt, weil man sie für Pelztierfarmen brauchte, doch dann wurden zwei trächtige Pärchen ausgewildert. Die Waschbären fanden ideale Bedingungen vor und vermehrten sich fleißig. Erst recht, als kaum noch einer auf sie schoss, weil niemand mehr an Waschbärpelzen interessiert war. Plötzlich machten sich die Jäger Sorgen um all die anderen Tiere, die der Waschbär nun mutmaßlich auffraß. Stimmen wurden laut, die forderten, ihn in Deutschland auszurotten. Sie sind bis heute nicht verstummt.
Umfangreiche Untersuchungen darüber, welchen Einfluss Waschbären auf die heimische Tierwelt haben, ließen lange auf sich warten. Die Biologen Frank Uwe Michler und Berit Köhnemann begannen ab 2006 Licht in das Dunkel zu bringen, mit überraschenden und größtenteils beruhigenden Ergebnissen.
Die Doku-Fiktion „Waschbären – Einwanderer aus Wildwest“ zeigt in vielen Spielszenen die Geschichte der Waschbären in Deutschland, Ausschnitte aus ihrem Leben in Wäldern und Städten und die Arbeit der Wissenschaftler. Verraten sei nur so viel: Sie auszurotten ist so gut wie unmöglich. Deutschland muss sich damit abfinden. Waschbären sind gekommen, um zu bleiben.

http://www.wdr.de/tv/abenteuererde/sendungsbeitraege/2013/0521/waschbaeren.jsp

http://www.youtube.com/watch?v=93Gkdox4I8k


Wildes Berlin
Dokfilm / 52 Min.

Berlin ist eine Metropole, eine Großstadt mit internationalem Flair und gleichzeitig Lebensraum von tausenden Waschbären, Füchsen, Fledermäusen, Eichhörnchen, Igeln, und Bibern. Auf jeden menschlichen Einwohner Berlins kommt mindestens ein Vogelpaar, und nirgendwo sonst gibt es so viele Spatzen und Nachtigallen. Bienenschwärme ernten den Honig von fast einer halben Million Stadtbäume, ein Dachs streift durch die Hinterhöfe und in Gleisbrachen lauern Gottesanbeterinnen auf Beute. Die Wildnis ist ein fester Bestandteil Berlins: eine faszinierende, urbane Parallelwelt voller kleiner und großer Naturwunder direkt vor der Haustür - und selbstverständlich mit echter Berliner Schnauze.

http://www.wildesberlin-derfilm.de

http://www.youtube.com/watch?v=y9gbdW8fW4s



Ab Klassenstufe 7

Labor in den Wolken
Dokfilm / 6 Min.

Höher geht's nicht in Deutschland. Fast 3000 Meter über dem Meeresspiegel auf der Zugspitze liegt die höchste deutsche Forschungsstation. Wissenschaftler sammeln hier Daten, die Aufschluss über den Klimawandel geben. Den können sie mit eigenen Augen sehen, denn der einst mächtige Gletscher unterhalb ihrer Labors ist fast verschwunden.
Vor allem aber blicken die Wetterforscher in den Himmel. Sie untersuchen die Regenbildung in den Wolken und blicken bis in die höchsten Zonen der Atmosphäre. Forschung von ganz oben, die den globalen Klimawandel beschreibt.


Land unter Sturmflut im Alltag
Dokfilm / 6 Min.

Bedingt durch den Klimawandel, kommt es im Winter an den deutschen Küsten zu immer schwereren Sturmfluten. Bis zu acht Meter höher steigt der Meeresspiegel, und riesige Wellen branden an die Küste. Mächtige Tore und bis zu zehn Meter hohe Deiche sollen die Küstenbewohner schützen. Aber es dauert Jahrzehnte, bis alle Deiche erhöht sind. Einige Wissenschaftler besinnen sich deshalb auf eine alte Tradition: Die Menschen am Meer sollen lernen, mit Überschwemmungen zu leben. Aus ihren Häusern im Wattenmeer werden Inseln bei stürmischer See.


Muschelzucht: Farm in der Förde - Klimaanpassung schmackhaft
Dokfilm / 4 Min.

Seit einigen Jahren erwärmen sich auch die deutschen Meere. Infolgedessen siedeln sich Fischarten an, die sonst nur im Mittelmeer vorkommen. Doch nicht alle Lebewesen im Meer mögen es, wenn das Wasser wärmer wird. Z. B. Muscheln und Algen, die seit einigen Jahren als Lieferanten für Lebensmittel und kosmetische Stoffe im Meerwasser gezüchtet werden. Schon eine geringfügig erhöhte Temperatur wirkt sich negativ auf das Wachstum aus. Eine Firma für Aquakulturen beteiligt sich deshalb an einem Forschungsprogramm zur Klimaanpassung. Wie kann das wärmere Wasser gezielt genutzt werden?


Wald der Zukunft - Klimaanpassung gepflanzt
Dokfilm / 5 Min.

Der deutsche Wald ist kein wilder Urwald. Über 95 Prozent der Waldfläche sind von der Forstwirtschaft angepflanzt worden - eine Art landwirtschaftliche Fläche, ein „Baumacker“. Doch der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. Im Sommer bleibt der Regen aus, und deshalb haben Waldexperten begonnen, den Wald umzupflanzen und neue Baumarten aufzuziehen. Der vielbesungene deutsche Wald wird zu einer modernen klimaresistenten Plantage.


Steffi gefällt das
Komödie / 5 Min.

Paul gehört der Generation an, die jedes Ereignis mit ihren Online-Freunden teilt. Durch sein Smartphone geschieht dies wie in Echtzeit. Virtuelle Freundschaften, digitale Gruppenzugehörigkeiten und Fotoverlinkungen sind wichtige Werte für ihn. Die Offenlegung seiner Privatsphäre sieht er als selbstverständlich an. Ein Leben ohne Smartphone? Für Paul undenkbar. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.

http://www.tfk-production.com/portfolio/steffi-gefaellt-das/

http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/steffi_gefaellt_das_AH.pdf


16 X DEUTSCHLAND
Dokfilm / 4 x 15 Min.

http://www.rbb-online.de/16xdeutschland/index.html

Hessen
Mit viel Humor erzählt die Regisseurin, wie es sich anfühlt, in der Fremde Wurzeln zu schlagen und eine neue Heimat zu finden. Doch nicht nur die hessische Provinz, sondern ganz Deutschland ist ihr so sehr ans Herz gewachsen, dass sie sich vor einem Jahr entschieden hat, die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen. Dabei begleitet sie auch gleichgesinnte Immigranten, die sich dafür entschieden haben, Deutsche zu werden und nun das Einbürgerungsverfahren durchlaufen.



 



Brandenburg „Steigerlied“
In der Lausitz lebt man noch immer vom Kohleabbau. Daniela hat ihren Platz in einem der größten Tagebaue: Welzow-Süd, gefunden. Die zierliche 28-Jährige ist Chefin auf einem 4000-Tonnen schweren Gerät zur Rekultivierung der Landschaft. Ihr Traum war zwar Sängerin einer Band, doch nun arbeitet sie schon seit acht Jahren in dieser kargen Mondlandschaft auch mit dem Zweifel daran, dass das hier eine Zukunft hat. Für die Kollegen ist sie von mitreißender Fröhlichkeit. Doch arbeitslos wie ihr Mann sucht man hier lange eine Chance. Außerhalb der Braunkohle gibt es für junge Leute nur wenige Möglichkeiten.

Mecklenburg-Vorpommern
Die Feldberger Seenlandschaft erzeugt zwei gegensätzliche Empfindungen: die Liebe zur unberührten Natur und das Erstaunen über den Erfolg von rechtsextremen Politikern in Mecklenburg-Vorpommern. Darüber sprechen im Film so unterschiedliche Protagonisten wie der Ministerpräsident Erwin Sellering, der Innenminister Lorenz Caffier oder der NPD-Vorsitzende Stefan Köster. Ein Fischer, ein Förster und ein Bauer, deren Familien seit Generationen hier leben, oder die Rostocker Punkband "Feine Sahne Fischfilet" sind entschlossen, diese Landschaft zu bewahren und sich gegen die Neonazis zu engagieren.
Sachsen-Anhalt

Ein Hinterhof im beschaulichen Quedlinburg. Zehn Kung-Fu Schüler stehen erwartungsvoll vor ihrem chinesischen Dojo. Sie alle sind noch Kinder im asiatischen Kampfgewand, doch ihre Mienen sind konzentriert Ihre Schwerter und Stöcke ruhen neben ihnen für den Unterricht im Tai Ji. Seit drei Jahren wohnt Kung Fu-Meister Cheng Lijun nun schon in Quedlinburg. "Wen Wu" nennt er das kulturelle Zentrum, das er hier gegründet hat, um die alte Kunst des Kampfes aus der chinesischen Kultur zu vermitteln. "Meister Cheng", wie ihn hier jeder nennt, gibt mehrere Kurse für Kinder und Erwachsene aus der Stadt. Sie trainieren begeistert mit einer echten Berühmtheit der internationalen Kung Fu-Szene. Cheng Lijun hat als Kung Fu-Meister bereits die ganze Welt bereist. Seine Erfüllung aber fand er schließlich in Quedlinburg und Sachsen-Anhalt.



 



Billig. Billiger. Banane – Ein Lebensmittel wird verramscht
Dokfilm / 45 Min.

Die Deutschen essen jedes Jahr mehr als eine Million Tonnen Bananen. Damit haben sie eine Spitzenposition in Europa mit enormer Preismacht für Supermärkte und Discounter. In einem gnadenlosen Preiskampf verkommt hier die gelbe Frucht zur Ramschware. Der Preis für Bananen ist seit 20 Jahren nicht gestiegen. Der Film deckt an diesem Beispiel die große Macht deutscher Supermarktketten auf und zeigt, welch dramatische Folgen der beworbene Billigwahn für die Menschen und Umwelt in den Anbauregionen Lateinamerikas hat. Der über ein Jahr lang recherchierte Film zeigt in eindringlichen Bildern: Die wahre „Bananenrepublik“ liegt heutzutage nicht mehr in Lateinamerika, sondern in Deutschland.

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/03062013-billig-billiger-banane-100.html


Die Essensretter

Dokfilm / 45 Min.

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll! Mit diesem Ergebnis schockierte die Dokumentation „Taste the Waste“ (2011) und löste eine heftige öffentliche Debatte aus. Große Pläne werden seither geschmiedet. Bis 2020 wollte die Bundesregierung erreichen, dass in Deutschland nur noch halb so viele Lebensmittel weggeworfen werden wie heute. Der Film sucht in ganz Europa nach positiven Initiativen. Unternehmen in Holland, England, Dänemark, Deutschland und in der Ukraine suchen Lösungen. Einzelne Supermärkte machen keine Ramsch-Angebote mehr, die die Kunden dazu verführen, mehr zu kaufen, als sie brauchen. Landwirte und Köche arbeiten nach der Maxime: „Füttert die Kunden, nicht die Mülltonnen!“ Dabei trifft er auf viele Menschen, die bei dieser wichtigen Zukunftsfrage nicht mehr auf die Politik warten wollen.

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/15032013-die-essensretter-100.html


Experiment Energiewende - Deutschlands einsame Revolution
Dokfilm / 75 Min.

Die Politik führt einen Kampf um die Zukunft des deutschen Energiemarktes. Etablierte Energiekonzerne verlieren Umsätze durch die planlose Gewinnung erneuerbarer Energien, und Lobbyisten streuen Fehlinformationen, um diese Erfolge zu bremsen. Kein anderes Industrieland in Europa will sein Energiesystem so radikal umbauen wie Deutschland. Doch im Jahr zwei nach dem Atomausstieg steht die Regierung Merkel mit diesem Jahrhundertprojekt am Scheideweg.
Der Film blickt hinter die Kulissen des politischen Kampfes um die Zukunft des deutschen Energiemarkts - es geht um milliardenschwere Umsätze. Da die Gewinnung erneuerbarer Energien sich rasanter entwickelt hat als erwartet, brechen den etablierten Stromkonzernen die Umsätze immer schneller weg. Auch viele europäische Nachbarn sind skeptisch. Denn der neue deutsche Strom aus Wind und Sonne lässt die Preise an den europäischen Strombörsen fallen. Dennoch emittiert Deutschland mehr Kohlendioxid als je zuvor: Der europäische Handel mit CO2-Zertifikaten, die vor allem Braunkohlekraftwerke unrentabel machen sollten, ist zum Erliegen gekommen. So kommt es, dass gerade die ältesten, abgeschriebenen Kohlekraftwerke neben Atomkraftwerken momentan das meiste Geld in Deutschland machen.

http://www.youtube.com/watch?v=enTcgXczVfc


Fotosynthese
Dokfilm / 19 Min.

Fotosynthese ist fast überall. Ohne sie wäre das Leben auf der Erde, so wie wir es kennen nicht möglich. Der Film bietet lehrreich einen Überblick über die grundlegenden Vorgänge der Fotosynthese: Welche Stoffe werden abgebaut, welche werden aufgebaut; welche äußeren Bedingungen sind für die Fotosynthese notwendig; wo findet die Fotosynthese statt. Wer das verstanden hat, kann über den Klimaschutz fachkundig diskutieren.
http://www.fwu-shop.de/fotosynthese-4602832.html


Im Einsatz für Robben – Verschollen und wieder aufgetaucht

Dokfilm / 29 Min.

Eine bereits verschwundene Säugetierart erobert sich ihren ursprünglichen Lebensraum vor Rügen zurück: die Kegelrobbe - das größte deutsche Raubtier. Wissenschaftler sprechen von einer Sensation. Denn vor rund 80 Jahren wurde sie in der südlichen Ostsee nahezu ausgerottet. Fischer hatten sie als vermeintlichen Konkurrenten gnadenlos verfolgt. Sie bekamen sogar Kopfprämien für getötete Tiere. Und seit den 1950er Jahren führte die Belastung mit Umweltgiften dazu, dass sich die Robben in der Ostsee immer schlechter vermehren konnten. Erst seit dem Verbot des Insektizids DDT und dem konsequenten Schutz der Meeressäuger erholt sich die Art langsam wieder. Der Film berichtet vom Leben dieser Tiere im Greifswalder Bodden und zeigt, wie engagiert Naturschützer, darunter
vielehr der Kegelrobben unterstützen. Doch nach wie vor sind sie gefährdet.
viele Kinder, die Rückkehr der Kegelrobben unterstützen. Doch nach wie vor sind sie gefährdet.


Die Lausitz
Dokfilm / 44 Min.

Idyllische Waldseen, wilde Flusslandschaften - eine Entdeckungsreise durch die Kulturlandschaft Lausitz. Tausende von Teichen prägen heute die Region Südbrandenburgs und Ostsachsens, mal von Bruchwäldern umrahmt, mal von trockenen Heiden. Keine Wildnis zwar, eher naturnahes Kulturland. Doch mit einer Vielfalt, die deutschlandweit ihresgleichen sucht. Hier ist ein wenig bekanntes Refugium für viele seltene Wildtiere entstanden. Fischotter, Marderhunde und Rohrdommeln bevölkern das schilfgesäumte Teichland. In den Bruchwäldern ziehen sogar Elche ihre Kälbchen groß.
Nur wenige Kilometer entfernt hat jahrzehntelanger Braunkohletagebau riesige Abraumhalden und Bergbauseen hinterlassen. Doch in die vom Menschen geformte Landschaft kehrt die Natur zurück: Wolfsrudel und Rothirsche durchstreifen heute die Truppenübungsplätze von gestern. Wenn es Frühling wird, erfüllen seltsame Laute die stille Wasserwelt der Teichlausitz. Was klingt, als würde jemand in eine Flasche pusten, sind kilometerweit hörbare Balzrufe der Rohrdommel. Zu entdecken ist der äußerst seltene Vogel allerdings kaum: Fühlt er sich beobachtet, reckt er Kopf und Schnabel steil nach oben und bewegt sich wie die Schilfhalme sanft im Wind. Das braun-schwarze Gefieder macht ihn so gut wie unsichtbar. Schillernde Bienenfresser und Wiedehopfe brüten in der Heide. Diesem Film aus der aufwändig produzierten ARD-Reihe „Wildes Deutschland“ gelingt es, den Zuschauer mit faszinierenden Aufnahmen für die Naturwunder „vor der eigenen Haustür“ zu begeistern.

http://vimeo.com/68471867



 



More than Honey. Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene
Dokfilm / 91 Min.

Der Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Deshalb geht der renommierte Schweizer Regisseur und Enkel einer Imkerfamilie Markus Imhoof dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund. Denn dieses fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Sie ist die große Ernährerin der Menschen, der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. Der Film entführt in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bin his zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern.

http://www.morethanhoney.senator.de

http://videos.arte.tv/de/videos/film-more-than-honey--7341900.html

http://www.seniorbook.de/themen/kategorie/natur_und_forschung/artikel/2599/faszinierende_bienenwelt_more_than_honey


Müllhalde Meer
Dokfilm / 29 Min.

Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent unserer Erdoberfläche. Somit sind sie wichtiger Lebensraum, liefern Nahrung, binden Kohlendioxid und spenden Sauerstoff. Aber Jahr für Jahr gelangen schätzungsweise 6,4 Millionen Tonnen Müll ins Meer. Das meiste davon ist Plastik. In den Netzresten strangulieren sich Schweinswale und Robben. Vögel nehmen Plastikschnüre auf und verheddern sich darin. Plastik braucht bis zu 600 Jahre, bis es verrottet und in kleinste Teilchen zerfällt. So kann es von vielen Tieren mit Futter verwechselt werden. Die Folge ist Tod durch Verhungern. Noch problematischer ist das so genannte Mikroplastik. Kleiner als 5 mm befindet es sich im Sand fast aller europäischen Strände. Eine Studie zeigt, dass sie als Peelings auch aus Kosmetika kommen können. Stefanie Werner, Biologin vom Umweltbundesamt Dessau, sucht einen Wissenschaftler auf, der Plastikpartikel in den Mägen von Heringen und Sprotten nachgewiesen hat. Der Plastikmüll endet also nicht im Meer, sondern sogar auf unserem Teller. Deshalb setzt sich Stefanie Werner dafür ein, dass die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Taten umgesetzt wird. Die EU-Staaten verpflichten sich darin, die Müllverschmutzung des Meeres bis 2020 so weit zu reduzieren, dass der Müll dort keinen Schaden mehr anrichten kann.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1889616/Muellhalde-Meer-


Der ökologische Fußabdruck
Dokfilm / 25 Min.

Der Film zeigt zunächst in unterhaltsamen Realszenen, wie wir durch unseren Lebensstil tagtäglich natürliche Ressourcen verbrauchen. Neben der Textilproduktion und dem übermäßigen Konsum tierischer Produkte werden beispielhaft die Rolle des Straßenverkehrs, des Stromverbrauchs und der Papierherstellung thematisiert. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei bewusst, dass sie in ihrem Alltag ständig eine gewisse Fläche auf der Erde „beanspruchen“.

http://www.fwu.de/6485/der-okologische-fusabdruck


Der Wahnsinn mit der Braunkohle
Magazinsendung „Echt“ / 30 Min.

In Ostsachsen fressen Braunkohlebagger Naturschätze und uralte sorbische Dörfer. Stück für Stück. Der Magazinbeitrag „ECHT“ zeigt, was das für die Region bedeutet und wie teuer die „billigste“ einheimische Energiequelle wirklich ist.
Schleife und seine Umgebung: Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit fressen sich in riesige Braunkohlebagger von Vattenfall Stück für Stück vor. Zuerst ist die Umgebung mit seinem Urwald bei Weißwasser dran, einer der schönsten Naturschätze des Fürst-Pückler-Landes. Nichts wird davon bleiben. Der Tagebau bedroht in der Lausitz, die Jahrhunderte alte sorbische Tradition. Über 100 Dörfer sind schon der Kohle zum Opfer gefallen, weitere sollen folgen. Das sehen die Befürworter der Braunkohle natürlich anders. Die Kohle hat Mitteldeutschland groß gemacht, und die Braunkohle, sagen die Bergleute, ist „die billigste einheimische Energiequelle". Wirklich? "Echt" dokumentiert erstmals im Detail, was das Abbaggern vernichtet. Es sind erschreckende Fakten. Moderator Sven Voss besucht die Leute, die ihre Heimat verlieren sollen. Sie erzählen bewegende Geschichten und hoffen noch auf eine Wende. "Echt" wirft einmal mehr die Frage nach den Kosten der Braunkohle auf. Allein die Sanierung der Tagebaugegenden Mitteldeutschlands verschlang in den letzten 20 Jahren rund zehn Milliarden Euro. Ist die Förderung von Braunkohle überhaupt noch rentabel?

http://www.mdr.de/echt/video114246.html



Ab Klassenstufe 7 können ebenso die Naturfilme
Bruno, der Bär ohne Pass
Der Stechlinsee – Im Reich der klaren Seen
Waschbären – Einwanderer aus Wildwest
Wildes Berlin
gezeigt werden



Ab Klassenstufe 9

Die Fukushima-Lüge
Dokfilm / 30 Min.

Nach dem Erdbeben und dem Tsunami am 11.März 2011 und den anschließenden Explosionen von vier Reaktorgebäuden des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi blickte die Welt fassungslos auf die Hightech- und Atomnation Japan. Ein Jahr später geht der Film der Frage nach, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte. Die Recherchen zeigen: Es gab schon vor der Katastrophe ein Netz aus krimineller Energie, Lügen, Ignoranz und Vorteilsnahme, das die japanische Gesellschaft seit Jahren immer mehr durchdrang. Außer dem japanischen Ex-Premierminister und weiteren Politikern berichten auch Insider der japanischen Atomindustrie von den gewissenlosen Machenschaften jenes „Atom-Dorfes“ von Lobbyisten, die ohne Rücksicht auf die Sicherheit der Bevölkerung ihre eigenen Karriere- und Profitinteressen verfolgten und noch heute verfolgen.

http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/befc0476-9f54-36cb-bcb9-43012ec8ac62/20140423



 



Das Geheimnis der Bäume
Naturdoku / 78 Min.
Der Oscar-Preisträger Luc Jacquet (Die Reise der Pinguine, Der Fuchs und das Mädchen) lädt den Zuschauer in eine noch nie zuvor gesehene Welt natürlicher Wunder ein. Der Film basiert auf einer Idee des Botanikers Francis Hallé, der viele Jahre damit verbracht hat, die Regenwälder zu studieren und die Geheimnisse des Zusam-menwirkens von Pflanzen und Tieren zu entschlüsseln. Er macht die Magie des Waldes erlebbar, indem eindrucksvolle Naturaufnahmen mit kunstvollen Animationen und atmosphärischer Musik verknüpft werden. Erzählt wird die Evolutionsgeschichte eines Urwalds. Amei-sen werden zu Untermietern und Verteidigern riesenhafter Bäume, Insekten lassen sich von Pflanzen an der Nase herumführen. Der Film beweist, dass Entwicklungsbiologie nicht nur in die Lehrbücher, sondern auch auf die große Leinwand gehört.

http://www.critic.de/film/es-war-einmal-im-regenwald-6007/trailer/
http://www.kino.de/kinofilm/das-geheimnis-der-baeume/151412


Das große Spiel um Macht und Öl

Dokfilm / 51 Min.

Piraten am Horn von Afrika bedrohen seit Jahren die internationale Schifffahrt und damit die Nahrungsmittellieferung für Millionen Somalier. Im Sommer 2012 haben Bundeswehrsoldaten vom Bundestag das Mandat erhalten, Piraten künftig auch an Land zu bekämpfen. Die Dokumentation der kanadischen Filmemacher Alexandre Trudeau und Jonathan Pedneault schildert die Hintergründe der geopolitischen Interessen der Weltmächte im Kampf um die Kontrolle von Land und Wasser rund ums Horn von Afrika. Internationalen Experten und Politikern werden Fragen nach den neuen Spielregeln des großen Spiels um Macht und Öl gestellt, das sich auch zum lokalen Krieg ausweiten kann.

http://www.youtube.com/watch?v=DxHYWKrx9pg


Werden Sie Deutscher
Dokfilm / 84 Min.

Der Film begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen lernen nicht nur die deutsche Sprache, ihnen wird auch vermittelt, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. Einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“. Die Teilnehmer werden aufgeklärt über Bund und Länder, Demokratie und Rechtsstaat, Parteien und Bundestagswahl, den Nationalsozialismus und die Wiedervereinigung, über Rechte und Pflichten eines deutschen Staatsbürgers. Das Pensum der Kurse ist enorm und die Durchfallquote hoch. Vom Bestehen der Prüfung kann die Arbeitserlaubnis, der Bezug von Sozialleistungen oder die Aufenthaltserlaubnis der Ausländer abhängen. Für einige der Teilnehmer ist das von existentieller Bedeutung.
Im Alltag der Protagonisten können wir überprüfen, ob das Wunschbild, das Deutschland von sich selbst im Unterricht zeichnet, mit der Lebenswirklichkeit der Kursteilnehmer übereinstimmt. Wir erleben Situationen von absurder Komik undparn existentieller Tragik. Und sind aufgefordert, uns zu unserer eigenen Identität zu verhalten: Was ist denn eigentlich deutsche Kultur und wer definiert sie? Und kann man Integration verordnen?

http://www.werdensiedeutscher.de/trailer/


Ab Klassenstufe 9 können ebenso die für Klassenstufe 7 empfohlenen Filme gezeigt werden.
Darüber hinaus sind alle nominierten Filme geeignet.



Schulprogramm der Ökofilmtour2014 (.pdf) [564 KB]



9. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2014
FÖN Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e.V.
Haus der Natur , Lindenstraße 34 , 14467 Potsdam