Liebes Publikum, liebe Einreicher der Filme für den Wettbewerb,

zum 13. Brandenburger Festivals für Umwelt- und Naturfilme "Ökofilmtour 2018" herzlich willkommen! Wie Sie sehen, können wir Ihnen dazu ein besonderes Programm bieten! Aus 153 eingereichten Beiträgen hat die Auswahljury ein Programm mit 40 Filmen und 17 Kurzfilmen für alle Altersstufen zusammengestellt.

Schwerpunkte des 13. Festivals sind die Entwicklung des ländlichen Raums und die Perspektiven der Landwirtschaft unter dem Motto des Themenjahres 2018: "Brandenburg in Europa - Europa in Brandenburg". Viele Filme des Festivals beschäftigen sich - auch im weitesten Sinne - mit diesen Themen und werden im Rahmen des "Lebenslangen Lernens" mit den Zuschauern diskutiert. Gesprächspartner werden Filmemacher, Politiker sowie Experten des Umwelt- und Naturschutzes sein.
Wir wünschen allen Teilnehmern an den Veranstaltungen viel Erfolg, uns viele neugierige, kritische Besucher sowie der Jury eine gute Wahl.

Ihre Festivalleitung
Ernst-Alfred Müller





Kurzfilme

     
Der Detektiv von Mühlheim
Dokfilm, 4 Minuten
Hermann Gerritzen hat sein Leben lang repariert und Produktionsprozesse optimiert. Jetzt gibt er im „Repaircafe“ mit Rat und Tat jedem Hilfe, der unserer Wegwerf-Gesellschaft entsagen möchte
A: Johanna Ickert
K: Renè Arnold
D 2016
Im Auftrag des kultur-wissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
     
Eisbrecher Polarstern
Dokfilm: 12 Minuten, ab Klasse 4
Das Forschungsschiff „Polarstern“ fährt regelmäßig in die Antarktis. Das Schiff durchbricht dabei bis zu zehn Meter dickes Eis. Wie es sich seinen Weg bahnt, hat sich Johannes einmal angeschaut.
A: Daniela Nase
D: Johannes Büchs
P: WDR - Sachgeschichte mit der Maus
D 2017
Video: www.ardmediathek.de
     
Das Geheimnis vom Wasserläufer
Dokfilm: 12 Minuten, ab Klasse 1
Auf der Oberfläche eines Teiches huschen sie hin und her, ohne einzusinken: Wasserläufer. Ihre Beine drücken Dellen in das Wasser, als hätten sie ein dünnes Häutchen. Das Modell vom Wassermolekül macht anschaulich, warum das so ist .
A: Jens Hamann
P: WDR - Sachgeschichte mit der Maus
D 2016
Video: www.youtube.com
     
Gekaufte Expertise - Wie ein industrienaher Gutachter seit Jahrzehnten die Politik beeinflusst
Dokfilm: 8 Minuten
Ob Holzschutzmittel, Dieselabgase oder Glyphosat: Seit Jahrzehnten taucht vor Gerichten, im Bundestag u. a. Gremien derselbe „unabhängige“ Sachverständige auf und gibt regelmäßig Entwarnung.
A: Joachim Taßler, Kim Otto
K: Elke Braun
WDR: Beitrag „Monitor“
D 2016

Video: www.ardmediathek.de
     
Good Day Sunshine
Science-Fiction-Umweltspot: 1,5 Minuten
Sonnige Zukunft: Ein Ehepaar am Frühstückstisch. Das störende Insekt ist eine künstliche Biene, denn alle echten Insekten sind längst ausgestorben.
A/R: Ole Schwarz, Fabian Cohn
P: KMGNE GmbH 2017
Video: www.youtube.com
     
Die große Luftnummer - Kein Klimaschutz beim Luftverkehr
Dokfilm: 8 Minuten
Einer der größten Klimaschädiger ist der Luftverkehr, und der Klimaschutzplan der BRD ist eine Luftnummer. Das Klimaschutz-Abkommen von Marrakesch gab in Wahrheit dieser Branche international einen Freibrief für mehr Wachstum, zulasten unseres Klimas.
A: Achim Pollmeier, Adrian Oeser, Andreas Maus
K: Michael Becker
WDR-Beitrag „Monitor“ 2016
Video: www.ardmediathek.de
     
Die Herberge
Kurzspielfilm: 9 Minuten
Ein älteres Ehepaar hat sich im Wald verirrt und findet eine Herberge. Sie merken dort aber nicht, dass dort ein Heim für Asylbewerber ist, die sie bewirten und ihnen aus dem Wald heraushelfen.
A: Ysabel Fantou
K: Sane Kurz
D: Yasin el Harrouk, Samir Fuchs, Hadi Khanjanpour, Hede Beck, Christian Schneller P: Crowdfunding-Projekt, HFF München 2017
     
Loup
Animationsfilm: 4 Minuten, ab Klasse 4
Am Morgen der Schulweg - gefährlicher Verkehr. Es klingelt zu ersten Stunde, doch der Wald ist spannender. Dort begegnet der kleine Junge einer Wolfsfamilie. Ist das nicht auch gefährlich?
A/R/P: Felix Gönnert
Mitwirkung: Bert Gottschalk
D 2016
     
Magic Nature - Junior-Ranger: Der Eulenflüsterer
DVD Dokfilm: 4 Minuten, ab Klasse 7
Wie cool sind junge Naturschützer? Drömling, dort in der Altmark weiß der Junior-Ranger Niclas viel über Eulen und biologische Vielfalt. Der Film stellt einen jungen Naturschützer vor.
A: Susanne Isabel Yacoub
K: Line Kühl
D: Landschaftsarchitektur+Video
D 2016
     
Neuneinhalb: Achtung Schulkinder! Was den Schulweg so gefährlich macht
Dokfilm: 9,5 Minuten, ab Klasse 4
Morgens radeln die Kinder auf dem Schulweg sehr gefährlich im dichten Verkehr. Mit Sihams Hilfe sprechen sie mit dem Bürgermeister, um das zu ändern. Ob er ihnen helfen kann?
A: Nasibah Sfar
K: Barthold Stromeyer
D: Siham El-Maimouni
R: Maike Pies, Manuela Kalupke
WDR 2016
     
Neuneinhalb: Dickes Problem - Die 5a macht den Ernährungscheck Dokfilm: 9,5 Minuten, ab Klasse 1
Falsche Ernährung kann dick machen. Das zu klären, hilft eine Untersuchung des Frühstücks in den Brotdosen der 5a. Beim Test erklären die Experten, was in Lebensmitteln drin steckt.
A: Diana Peßler
K: Barthold Stromeyer
D: Robert Meyer
R: Maike Pies, Manuela Kalupke
WDR 2017
     
Neuneinhalb: Ein Haufen Arbeit - Umzug bei den roten Waldameisen Dokfilm: 9,5 Minuten, ab Klasse 1
Ein Volk von 700.000 Kleinen Roten Wald- ameisen muss umziehen. Sie stehen unter Naturschutz. Johannes lernt, wie sie mit Zucker neu angesiedelt werden und wie nützlich sie sind.
A: Stefan Brand
K: Andreas Schneegans
D: Johannes Büchs, Ralph Windisch
R: Maike Pies, Manuela Kalupke
WDR 2017
     
Neuneinhalb: Fast-Food-Test - Siham isst nur Burger & Co
Kurzfilm: 9,5 Minuten, ab Klasse 1
Burger, Pommes und Co. sind lecker und sehr beliebt. Aber ist Fast Food auch ungesund? Siham ernährt sich eine Woche lang nur davon. Wie geht es ihr am Ende des Experiments?
A: Torsten Lang
K: Martin Beume
D: Siham El-Maimouni
R: Maike Pies, Manuela Kalupke
WDR 2016
     
Neuneinhalb: Nicht ohne mein Smartphone - Sind wir handysüchtig? Kurzfilm: 9,5 Minuten ab Klasse 4
Mit ihm kannst du ein Video drehen oder den schnellsten Weg nach Hause suchen, chatten und telefonieren. Oft gibt es Streit und Verbote. Sind viele von uns tatsächlich handysüchtig?
A: Sarah Schultes
K: Ralph Windisch
D: Siham El-Maimouni
R: Maike Pies, Manuela Kalupke
WDR 2016
Alle Neuneinhalb-Videos sind in: www.ardmediathek.de
     
Our Wonderful Nature - Das gewöhnliche Chamäleon
Animationsfilm: 3,5 Minuten, ab Klasse 1
Ein faszinierendes Geschöpf - das Chamäleon: Es wechselt die Farbe, hat ständig Hunger, besitzt eine schnelle, lange, klebrige Zunge und mehr Ehrgeiz, als ihm gut tut. Ein kleiner komischer Kurzfilm - große Animationskunst.
A/R/K: Tomer Eshed, Lumatic GmbH
D 2016
Video: www.youtube.com
     
Stories of Change: Auf großem Fuß
Werbespot für Nachhaltigkeit: 3 Minuten, ab Klasse 7
Wie könnten wir den Ökologischen Fußabdruck beim Konsumieren verkleinern? - Vielleicht durch Teilen? Eine verblüffend satirische Pointe, die unsere Sicht verändern hilft...
A/R/K: Thomas Frick
D 2016/2017
P: ravir film GbR
     
Stories of Change: Einkaufen am Earth Overshot Day
Werbespot für Nachhaltigkeit: 3 Minuten ab Klasse 7
Es gibt einen Tag im Jahr, an dem wir alle unsere Ressourcen aufgebraucht haben. Wenn dann im Supermarkt und selbst bei „Tante Emma“ Ladenschluss wäre? Müssten wir alle ganz anders konsumieren lernen?
A/R/K: Thomas Frick
D 2016/2017
P: ravir film GbR
     


Filmprogramm

     
Der alte Mann und der Storch
Dokumentarfilm: 51 Minuten
Thema: Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz

Stjepan Vokic hat sein Herz an eine Storchen-Dame verloren. Seit 27 Jahren kümmert sich der pensionierte Hausmeister aufopferungsvoll um das Storchenweibchen Melana, das wegen einer Schussverletzung nicht mehr fliegen kann. Wenn Malenas Partner, der Storch Klepetan, im Herbst gen Süden fliegt, wohnt das Storchen-Weibchen bei Stjepan zu Hause. Der Film erzählt von der Freundschaft zwischen Mensch und Tier, von Menschen in Kroatien, die noch mit der Natur leben.
A: Mirjana Momirovic, Caroline Haertel
K: André Zschocke, Clemens Wolfsperger
P: ZDF / ARTE 2017
Kontakt: info@zdf.de
     
Artgerecht? - Das Schweine-Experiment
Dokumentarfilm: 45 Minuten
Thema: Zukunft der Landwirtschaft ohne Massentierhaltung

Jährlich werden über 50 Millionen Schweine in Deutschland in der intensiven Schweinemast herangezüchtet. Als Hybridschweine werden sie in der konventionellen, industriellen Intensivhaltung in Rekordzeit gemästet und nach wenigen Monaten für den Nahrungsmittelbedarf geschlachtet. Für diesen Film wurden das Hybridschwein Klara und drei Ferkel aus der Massentierhaltung befreit und auf einen naturnahen Bauernhof gebracht. Frage für das Experiment: Haben die Zuchttiere noch arttypische Instinkte und kehren diese bei artgerechter Haltung zurück? Der Film zeigt es. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Schweinebauern, Politiker und Veterinäre. So entsteht ein vielschichtiges Bild vom komplexen "System Schweinezucht" mit seinen Widersprüchen, seinen gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen.
A: Antonia Coenen, Jana Buchholz
K: Immanuel Hick
R: Christian von Brockhausen
P: NDR-Reihe: „45 Minuten“ 2017
Kontakt: a.breitkreuz@ndr.de
Video: www.youtube.com
     
Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland
Dokumentation: 30 Minuten
Thema: Zukunft der Landwirtschaft und biologische Vielfalt

Das Insektensterben vollzieht sich unmerklich langsam. Erst Langzeitstudien liefern Belege. Einige Arten sind regional völlig verschwunden. Hauptursachen sind Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Die Folge ist eine dramatische Kettenreaktion: Auch die Vögel sind durch die fehlende Nahrung bedroht. Allein die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich lt. Bundesregierung um 57 Prozent verringert. Ohne "Bestäuber" können zahlreiche Lebensmittel nicht mehr oder nur unter kostenintensiven Umständen produziert werden.
A: Kevin McMahon, Axel Gomille
K: John Minh Tran, Damir Chytill,
Sven Wildenhayn
R: Martin Ordolff, Volker Angres
P: ZDF-Reihe: „planet e“ 2015
Kontakt: planet-e@zdf.de
Video: www.zdf.de/dokumentation/planet-e - verfügbar bis 15.09.2018
     
Die Außenseiter - Reise zu den Pionieren des ökologischen Landbaus Dokumentarfilm: 44 Minuten
Thema: Zukunft der Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Biodiversität

Eine Reise kreuz und quer durch Bayern auf der Suche nach den Pionieren, ohne die der heutige Bio-Boom nicht denkbar wäre. Landwirte, Ladenbesitzer, Milchbauern, LebensmittelUnternehmer und Eierproduzenten, sie alle haben geradezu erschreckend ähnliche Geschichten zu erzählen, wenn sie an die Anfänge vor 30 Jahren zurückdenken: „Grüne Spinner!“, „Aussteiger“ oder „Außenseiter“ waren noch die harmlosesten Ausdrücke, mit denen viele von ihren Nachbarn und Kollegen bezeichnet wurden. Den meisten prophezeite man, ihre Höfe würden in kürzester Zeit pleitegehen, wenn sie sich auf diesen „Öko-Schmarrn“ einließen. Umso erstaunlicher ist der heutige Erfolg, wenn man bedenkt, dass es damals noch keinerlei Subventionen für die Umstellung auf Ökolandbau gab und dass sie das finanzielle Risiko ganz allein tragen mussten.
A: Lorenz Knauer (Zukunftsfilmpreis - Ökofilmtour 2015, 2016)
K: Marcus Marschall
P: BR - Reihe: „Unter unserem Himmel“
Bayerischer Rundfunk 2016/2017
Kontakt: Homepage der Redaktion
Video: www.ardmediathek.de - verfügbar bis 21.05.2018
     
BAUER UNSER
Österreich, Belgien, Frankreich Kino-Dokumentarfilm: 92 Minuten, ab Klasse 9
Thema: Zukunftsfragen: Landwirtschaft und Globalisierung

Wie ändert sich Landwirtschaft zwischen Profitabilität und Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt? Dafür werden sowohl die Produktion von 6 österreichischen Bauernhöfen porträtiert als auch die Weiterverarbeitung und der Handel. Der Film zeigt im Wachsen-oder-Weichen wie sich die europäischen Bauern dem globalen Markt stellen, auf dem ein harter Preiskampf tobt. Vor allem kleinere landwirtschaftliche Betriebe bleiben vielfach auf der Strecke oder versuchen, dem durch alternative Direktvermarktung, Regionalisierung oder Bioproduktion zu entgehen.

A: Robert Schabus
K: Lukas Gnaiger
D: Benedikt Haerlin, Aufsichtsrat Welt - agrarbericht der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
P: Helmut Grasser - Kinostart: 2017
Verleih: MFA+ Film Distribution
Kontakt: fwu.de/bauer-unser/

Trailer und Unterrichtsmaterial: www.kinomachtschule.at/filme/bauerunser.html
     
Der Baumflüsterer Peter Wohlleben und die Geheimnisse des Waldes
Dokfilm: 30 Minuten
Thema: Nachhaltigkeit - Porträt einer bekannten Persönlichkeit

Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Förster und Bestseller-Autor, schreibt über „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“. Seine Erkenntnisse enthalten so viel Neues und Nachdenkenswertes über das Verhältnis von Mensch und Natur, dass der Leser aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt. Die Reportage zeichnet ein Porträt von ihm und versucht, die Gründe seines Erfolges aufzuzeigen. Der Film begleitet ihn bei seiner Arbeit im Hümmeler Forst in der Eifel, wo er einen umweltfreundlichen Forstbetrieb leitet mit dem Ziel, die „Massenhaltung“ von Bäumen in Schnellwachs-Plantagen zu beenden. Doch als Förster schlägt und verkauft auch er Holz. Einnahmen bringt auch das Projekt „Ruhe-Forst“, wo man sich eine Grabstelle kaufen kann.
A: Ulli Rothaus
K: Michele Parente
R: Heike Schnaar, Rita Stingl
ZDF-Reihe: ZDF.reportage 2016
P: Anne Westermann, Saleh Qayum
Kontakt: schnaar.h@zdf.de

Video: www.youtube.com
     
Biene Majas wilde Schwestern
Naturfilm: 44 Minuten, ab Klasse 4
Thema: Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz

Nur wenig bekannt ist, dass neben der gezähmten Honigbiene in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten als Bestäuber wichtig sind, von denen die meisten jedoch als Einzelgänger leben. Der Film zeigt die große Vielfalt der Wildbienen und ihre Anpassung an verschiedenste Lebensräume und Bedingungen.
A: Jan Haft, Gerwig Lawitzky (Preis Bester Naturfilm - Ökofilmtour 2008)
K: Kay Ziesenhenne, Max Kölbl, Jan Haft, Fabian Fischer, Frank Fox Stephan Berthold
P: Melanie Haft, Nautilusfilm GmbH
ARTE, WDR, ORF, BR 2016
Kontakt: http://nautilusfilm.com

Video: www.br.de/mediathek
Infos: www.facebook.com/nautilusfilmdeutschland
     
Bürger Ströbele
Dokumentation: 45 Minuten
Thema: Persönlichkeit und ihr Engagement für Zukunftsfragen

Er gilt als Institution für Unabhängigkeit und Aufrichtigkeit. Deshalb lieben ihn seine Wähler und vertrauen ihm. Denn er ist der einzige Grüne, der je mit einem Direktmandat in den Bundestag gewählt wurde. Und das seit 2002 gleich vier Mal in Folge. Blick in die Biografie von Hans-Christian Ströbele, der nun seine Arbeit als Abgeordneter im Bundestag beendet.
A: Simone Dobmeier, Torsten Striegnitz, Rolf P. Scheller
K: Ralf Ilgenfritz, Leif Karpe, Matthias Kreitschmann, Axel Lüttich, Clemens Wronski P: Medea Film, RBB 2017

Infos: www.rbb-online.de/doku/
     
Der auf Tiere wartet - Jan Haft
Dokumentarfilm: 45 Minuten
Thema: Persönlichkeit und ihr Engagement für Zukunftsfragen

Der Film taucht in Jan Hafts Lebenswelt ein und begleitet ihn sowohl zuhause als auch auf Reisen. Sein Erfolgsgeheimnis ist es, dem vermeintlich Vertrauten ganz Neues, noch nicht Gesehenes zu entlocken. So gewinnen die Filme Preise auf vielen internationalen Festivals. In der Ökofilmtour erreichen sie jedes Jahr auch besonders das junge Publikum.
A+K: Werner Schuessler (Preis Bester Naturfilm - Ökofilmtour 2017)
P: Werner Schuessler - are u happy films für BR-Reihe: „Natur exklusiv“ 2017

Video: www.br.de/mediathek - verfügbar bis 02.09.2018
     
Familie Wolf - Gefährliche Nachbarn?
Dokumentarfilm: 44 Minuten, ab Klasse 4
Thema: Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz

In Deutschland breiten sich Wölfe aus und lassen immer mehr Ängste entstehen. In Niedersachsen wurde ein „Problemwolf entnommen". Der Film beobachtet eine Wolfsfamilie in freier Natur und fragt nach, warum sich Wölfe so unterschiedlich verhalten und ob man wirklich Angst vor ihnen haben muss?
A: Herbert Ostwald (Kinder- und Jugendfilmpreis der Ökofilmtour 2006 und 2011) K: Sebastian Koerner, Erik Sick, Roland Gockel
R: Gabriele Conze
P: Thomas Weidenbach, Längengrad
Filmproduktion, WDR, ARTE, 2017

Video: www.youtube.com
Info und Trailer: www.laengengrad.de
     
Free Lunch Society - Komm Komm Grundeinkommen
Österreich, Deutschland. Kino-Dokumentarfilm: 95 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen: Experiment nachhaltige Sozialstruktur

Das Bedingungslose Grundeinkommen hat eine lange Geschichte. Es galt vor wenigen Jahren noch als Hirngespinst. Heute ist diese Utopie denkbarer denn je und intensiv diskutiert in allen politischen und wissenschaftlichen Lagern. Der Film vermittelt Hintergrundwissen zu dieser Idee und sucht nach Erklärungen, Möglichkeiten und Erfahrungen zu ihrer Umsetzung. Das Bedingungslose Grundeinkommen bedeutet Geld für alle. Menschenrecht ohne Gegenleistung! Visionäres Reformprojekt oder sozialromantisches linkes Utopia? Je nach Art und Umfang zeigt das Bedingungslose Grundeinkommen sehr verschiedene ideologische Gesichter. Das System von heute, wo die Reichsten von Tag zu Tag reicher werden und die Mittelschicht verarmt, verlangt Erneuerung. Eine Steuer auf Geld- und Finanztransaktionen, auf Konsum, Nutzung und Verbrauch natürlicher Ressourcen würde diese Ungleichheit beheben und die Ökonomie nachhaltiger gestalten. Wenn mehr Menschen ein angemessenes Einkommen erhalten, würde sich die Nachfrage am Binnenmarkt erhöhen. Das kurbelt die Wirtschaft an, kann zur Verbesserung der sozialen Sicherheit führen, Teilhabe ermöglichen, Ausgrenzung vermeiden und alternative Lebenspläne gestatten. Dieser Film ist ein Einstieg in die Diskussion über einen Paradigmenwechsel im gesellschaftlichen Leben.
A: Christian Tod
K: Lars Barthel, Joerg Burger
P: Karin C. Berger, Golden Girls Wien und OVAL media Köln
Verleih: OVAL media Festival-Premiere - Kinostart: 01.02.2018
     
Geliebter Mistjob. Die neue Lust auf Landwirtschaft
Dokumentarfilm: 44 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz

Neue Bauern auf kleinen Biohöfen Brandenburgs und Bayerns in ihrer schwierigen Aufbauphase. Halten sie durch? Und wird sich ihr Traum erfüllen, ein gutes und selbstbestimmtes Leben mit Tieren und in der Natur zu führen? Die Jungbauern Hanne und Johannes Erz im Film sind Absolventen der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
A: Jessica Krauß (Teil 2 der Sendung)
K: Gerardo Milsztein, Boris Fromageot
R: Angelika Wagner
P: Astrid Vandekerkhove
SCHNITTSTELLE Film u. Video GmbH
WDR-Reihe: „Tag 7“ 2016
     
Das Gift auf unseren Feldern - Wie gefährlich sind Pestizide?
Dokfilm: 45 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen - Gesundheit und Verbraucherschutz

Was die großen Agrar-Chemie-Konzerne „Pflanzenschutz“ nennen, vernichtet nicht nur „Unkräuter“. Auch Tiere und Menschen geraten in Gefahr. Die Diskussion über Glyphosat zeigt, wie die möglichen Folgen heruntergespielt werden. Der Film folgt der Spur des Giftes vom Acker in die Gewässer bis zum Verbraucher.
A: Manfred Ladwig
K: Michael Damm, Winfried Kucharski, André Schmidke, Eduard Sperling, Steffen Schwarz
P: SWR-Reihe: „betrifft“ 2015/2016
Kontakt: manfred.ladwig@swr.de

Video: www.youtube.com
     
Grundeinkommen gewonnen! Wie ein Experiment Menschen verändert Dokfilm: 29 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen: Experiment nachhaltige Sozialstruktur

Eine Berliner Initiative verlost 1000 Euro im Monat für ein Jahr. Bedingungslos. Jeder kann mitmachen, auch Geld spenden. Die Gewinner sollen erleben, wie sich das Leben mit Bedingungslosem Grundeinkommen anfühlt. Der Film begleitet das Experiment über 9 Monate und zeigt, wie die Gewinner diese Freiheit nutzen.
A: Susanne Bausch
K: Jaqueline Appel
P: Reihe: „Tag 7“
SWR, WDR 2017
Kontakt: susanne.bausch@swr.de

Video: www.ardmediathek.de - verfügbar bis 08.06.2018
     
Insekten - Superhelden auf sechs Beinen
Dokumentarfilm: 52 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen: Bionik und Biomaterial-Entwicklung

Insekten sind nur lästige Krabbeltiere? Falsch. Diese spannende Dokumentation zeigt, wie diese kleinen Genies helfen können, einige unserer größten Probleme zu lösen – von der Entwicklung neuer Biomaterialien bis zum Kampf gegen Verkehrsprobleme und der Erforschung besserer Antibiotika. Ein Film für Visionäre, denn Ameisen kennen keinen Stau.
A: Björn Platz
K: Christian Eichenauer, Olivier Guerin, Bernhard Wagner
Animation: Michael Lübben, KIM&HIM
P: a&o buero filmproduktion GmbH, Köln für WDR, NDR, ARTE 2016
Informationen: http://programm.ard.de
     
Josef - der Stadtgärtner
Dokfilm: 24 Minuten, ab Klasse 4
Thema: Beispielhaftes Jugendprojekt für Urban Gardening

Josef ist 13 Jahre alt und gärtnert mitten in Berlin. Er zieht Mangold, Zucchini, Tomaten, Kresse und Salat auf nur 3 m2 im Mauerpark. Als Gärtner hat Josef vor allem einen natürlichen Feind: Das Wetter. Plötzlicher Frost, Sturm oder Hagel können die Pflanzen im Nu zerstören - auch mitten in der Großstadt.
A: Yvonne Beckel, Sebastian Rix
K: Oliver Hans Wolf
R: Barbara Lohoff
P: KiKa-Reihe: „Schau in meine Welt“
Starship GmbH für Rbb 2016

Infos: www.kika.de
     
Keine Luft zum Atmen - Die Tricks der Industrie und Politik
Dokfilm: 29 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen - Gesundheit und Verbraucherschutz

Menschen, die täglich mit Atemwegserkrankungen kämpfen und daran vorzeitig sterben, Autokonzerne, die mit zu hohen Schadstoffwerten tricksen, eine Politik, die wegschaut: Der Film zeigt, wie auch nach dem VW-Abgasskandal immer noch gemogelt wird, um Dieselfahrzeuge verkaufen zu können.
A: Michael Houben, Dirk Bitzer
K: Jürgen Meyer, Andreas Köhler
R: Nicole Kohnert, Hanno Frings
P: ARD-Reihe: „Exclusiv im Ersten“
WDR 2017
Kontakt und Infos: www.wdr.de

Video: www.ardmediathek.de
     
Kinder der Sonne - unsere Schmetterlinge
Naturfilm: 44 Minuten, ab Klasse 4
Thema: Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz

Der Film stellt die beliebten Insekten in all ihren Entwicklungsstadien und in ihrer unglaublichen Vielfalt vor. Eine Vielfalt, die aber auch bedroht ist. Vor allem Schmetterlingsgesellschaften der Blumenwiesen sind mittlerweile zur Rarität geworden.
A: Jan Haft, Gerwig Lawitzky (Preis Bester Naturfilm - Ökofilmtour 2008)
K: Kay Ziesenhenne, Max Kölbl, Jan Haft, Fabian Fischer, Thomas Hulik, Ralph Sturm
P: Melanie Haft, Nautilusfilm GmbH
ARTE, WDR, ORF, BR 2016
Kontakt: http://nautilusfilm.com

Video: www.br.de/mediathek
Infos: www.facebook.com/nautilusfilmdeutschland
     
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Kino-Dokumentarfilm: 94 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Nachhaltiger Konsum, geplante Obsoleszenz der Hersteller

Wie nachhaltig wird der größte Teil unserer Gebrauchsgegenstände heute hergestellt? Warum landet vieles davon schon nach wenigen Jahren im Müll? Der Film nähert sich diesen Fragen auf ungewöhnliche und unterhaltsame Weise: Carmen ist Schweizerin und studiert in Jena. Nachdem ihr nagelneuer Mixer bei dem Versuch, einen Kuchen zu backen, den Geist aufgegeben hat, entdeckt sie auf einem Flohmarkt ein Rührgerät aus alten Zeiten. Es heißt: RG 28 - ein Gerät, das einst in jedem DDR-Haushalt vorhanden war und das international als Design-Klassiker gehandelt wird. Carmen ist von diesem Rührer aus dem „Elektrogerätewerk Suhl“ fasziniert. Um dem Geheimnis seiner sagenhaften Langlebigkeit nachzugehen, durchforscht sie die Welt der Geräte. Sie fragt Konstrukteure und Technologen, Designer und Ökonomen, Historiker, Theologen und Psychologen danach, in welchem Verhältnis wir zu unseren Erzeugnissen stehen? Ob wir etwas herstellen, um einen Unternehmer oder einen Aktienbesitzer noch ein bisschen reicher zu machen, oder ob wir Dinge schaffen, von denen wir glauben, dass jemand sie braucht? Ihre Begegnungen und Gespräche führen Carmen schließlich zu der Frage, ob es vertretbar ist, unseren Erzeugnissen zu verweigern, was wir für uns selbst erhoffen -ein langes Leben.
A: Reinhard Günzler
K: Frank Sthamer
P: Bert Göhler, Clip Film- und Fernseh- Produktion GmbH, Suhl 2016
Kontakt: info@clip-film.de
Verleih: GM films, barnsteiner-film

Trailer, Infos: www.rg28.de
     
Krieg im Paradies - Der Fall Vieques
Dokumentarfilm: 77 Minuten
Thema: Rüstungsgeschäft auf Kosten von Mensch und Natur

Die Insel Vieques wurde über Jahrzehnte für militärisches Training und Versuche genutzt. Auch die Bundeswehr und die Nato haben hier biologische Waffen, chemische Kampfstoffe, Uranmunition, konventionelle Sprengbomben und Streumunition getestet. Die hohe Krebsrate bringt einen Umweltskandal der USA ans Licht.
A: Max M. Mönch
K: Robert Cöllen
R: Sonja Schneider (BR)
P: Gregor Streiber, inselfilm produktion für den Bayerischen Rundfunk 2016

Video: www.youtube.com
     
Kunst-Werk Oderbruch
Reportage: 28 Minuten
Thema: Kulturlandschaft Oderbruch - Geschichte und Gegenwart

Als fruchtbare Kulturlandschaft und als Objekt künstlerischer Gestaltung ist das Oderbruch ein Kunstwerk. 300 Jahre nach der Gründung des ersten Deichverbandes gestalten Künstler, Theaterleute, Fotografen und Musiker mit den jeweiligen Mitteln ein eigenes Bild von der Flussniederung im Osten Brandenburgs.
A: Fred Pilarski
K: Jens-Peter Bark, Thomas Breinig
R: Dokumentation und Zeitgeschehen
P: RBB-Reihe: „die Reporter“ 2017
Kontakt: dokuzeit@rbb-online.de

Video: www.mediathek.rbb-online.de - verfügbar bis 23.09.2018
     
Märchen vom sauberen Auto - Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird
Dokfilm: 44 Minuten
Thema: Zukunftsfragen - Gesundheit und Verbraucherschutz

Deutsche Autos gehören zu den besten der Welt. Moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit führten zu Export-Rekorden. Doch das Image hat seit den Abgasskandalen gelitten. Der Film zeigt, wie AutoLobby und Politiker das Märchen vom sauberen Diesel in die Welt setzten ohne Rücksicht auf Gesundheit der Bürger. Fast hätten sie so den Sprung in die Elektromobilität ausgebremst.

A: Stefan Tiyavorabun, Reinhold Erz
K: Thomas Schäfer
R: Harald Schibrani
P: SWR-Reihe: „betrifft“
Kontakt: harald.schibrani@swr.de

Video: www.ardmediathek.de - verfügbar bis 01.06.2018
     
National Bird - Wohin geht die Reise, Amerika?
USA, Deutschland. Dokfilm: 92 Minuten, ab Klasse 9
Thema: Diskussion über Kampfdrohnen für die Bundeswehr

Wim Wenders: „Dies ist ein Film über das Drohnenprogramm der US-Luftwaffe und einige mutige Menschen, die erkannten, welche Bedrohung diese unbemannten Kampfflugzeuge repräsentieren… Du wirst Dinge sehen und hören, die du noch nie gesehen oder gehört hast..." Der Film über die ferngesteuerten Flugkörper, die derzeit als sauberste Art der Kriegsführung gepriesen werden, ist genauso aufklärend wie spannend. Drei Insider des USA-Drohnenkriegs waren bereit, über ihre Arbeit zu erzählen. Das Erdrückende ist die Allmacht des modernen Überwachungsstaates. Einerseits operieren die USA mit Waffen, deren Gefährlichkeit nicht abzuschätzen ist, und andererseits nutzen sie ihre Macht, um Kritiker verstummen zu lassen. (nach FBW-Gutachten)
A: Sonja Kennebeck
K: Torsten Lapp
P: Wim Wenders, Errol Morris, Ines Hofmann Kanna, Ten Forward Films 2016

FBW-Prädikat: Besonders wertvoll
Verleih: www.filmwerk.de/Schulmaterial.pdf
     
Die neuen Kinder von Golzow
Kino-Dokumentarfilm: 88 Minuten ab Klasse 7
Thema: Brandenburg in Europa - Integration im ländlichen Raum

Dem durch "Die Kinder von Golzow" bekannten Brandenburger Dorf gehen die Kinder aus. Um die Schließung der Schule zu verhindern, hat der Bürgermeister Frank Schütz eine Idee: Syrische Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern sollen nach Golzow ziehen und dem Dorf den dringend benötigten Nachwuchs bringen. Das geht gut, aber als der Landrat eine temporäre Massenunterkunft dort für allein stehende Männer plant, formt sich Widerstand im Dorf. Der Film porträtiert die Familie Sayed Ahmad, die den Neuanfang in Golzow probiert. Halima und Fadi versuchen, sich anzupassen, die Kinder gehen in die freiwillige Feuerwehr und die Familie hat dort einen kleinen Schrebergarten erhalten. Dennoch sehnt sich Halima nach Syrien zurück.
A: Simone Catharina Gaul
K: Niclas Reed Middleton
P: Dietmar Ratsch, Sonia Otto
INDI Film GmbH für SWR und MDR 2017
Kontakt: sonia.otto@indifilm.de
Festival-Premiere
     
Risiko Atomkraft - Europas Pannenmeiler
Belgien, Ukraine, Schweiz. Dokumentarfilm: 29 Minuten, ab Klasse 9
Thema: Zukunftsfragen - Ausstieg aus der Atomkraft in Europa

Wie sicher sind Europas AKW? In der Ukraine könnte eine einzige fehlgeleitete Rakete zu einer erneuten Katastrophe führen. Ein AKW liegt nahe am Kampfgebiet. Gefahr droht ebenso von maroden Schweizer und belgischen Atommeilern. Wie groß sind die Gefahren auch nach dem deutschen Ausstieg?
A: Hartmut Idzko
K: Franz Wagenbach, Markus Kloth, Woitiech Ostrowski
R: Steffen Bayer, Leitung: Volker Angres
P: ZDF-Reihe: „planet e“ 2016
Kontakt: planet-e@zdf.de

Video: www.youtube.de
     
Die Rückkehr der Elche
Dokumentation: 30 Minuten
Thema: Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz

Manchmal werden sie zuerst für Hirsche gehalten, denn wer rechnet schon mit ihnen hier in Brandenburg? Denn in Polen ist die Population so stark gestiegen, dass immer wieder Elche Lebensraum bei uns suchen. Und viele freuen sich, wenn sie dem "König der Moore" in der heimischen Natur begegnen.

A: Frauke Hinrichsen
K: Björn Tritschler
R: Dokumentation und Zeitgeschehen
P: RBB-Reihe: „die Reporter“ 2017
Kontakt: dokuzeit@rbb-online.de

Video: www.mediathek.rbb-online.de - verfügbar bis 14.01.2018
     
Sand - Der unterschätzte Rohstoff
Dokumentarfilm: 29 Minuten
Thema: Zukunftsfragen - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Wir alle brauchen ihn: Sand steckt in Autos, Mikrochips, Lebensmitteln, Glas und vor allem in Beton. Wie sehr unsere moderne Gesellschaft auf Sand angewiesen ist und welche Konflikte daraus erwachsen, zeigt der Film an Schauplätzen von Deutschland bis Dubai. Denn die kleinen Körnchen sind der wohl am meisten unterschätzte Rohstoff unserer Zeit.
A: Judith Schneider, Daniela Hoyer
K: Robert Dinges, Christian Emmerke, Tom Fritzsche, Peter Lemke
R: Martin Ordolff, Leitung: Volker Angres
P: Vereinigte Arabische Emirate
ZDF-Reihe:„planet e“ 2016
Kontakt: planet-e@zdf.de
     
Strahlendes Erbe teuer bezahlt - Wie Atomkonzerne den Staat schröpfen
Dokfilm: 44 Minuten
Thema: Zukunftsfragen - Finanzierung des Atomausstiegs?

Weil die Politik befürchtet, dass Energiekonzerne in der Zukunft pleite sein könnten, werden sie nun entlastet. Das ist nicht nur ein schlechter Deal mit der Atomlobby, sondern auch eine Abkehr vom geltenden Verursacherprinzip. Es geht um den Rückbau der 27 deutschen Atomstandorte und um Endlager für Atommüll.
A: Jan Schmitt
K: Oliver Vogt, Jürgen Behrens
R: Georg Restle, Martin Suckow
WDR-Reihe: „die story“ 2017

Kontakt: www.ardmediathek.de
     
Das System Milch - Die Wahrheit über die Milch-Industrie
Dokfilm: 91 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Gesunde Ernährung und Zukunft der Landwirtschaft

Ein Blick hinter die Kulissen eines weltweiten Milliardengeschäfts. Egal ob in Europa, Asien oder Afrika – Milch steht sinnbildlich für das Wachstums-Modell der globalen Lebensmittelproduktion. Die Industrialisierung geschieht auf Kosten der Umwelt, der Tiere, der Bauern und der Gesundheit. Der Film zeigt auch Alternativen.

A: Andreas Pichler
K: Jakob Stark, Martin Rattini
P: Christian Drewing, Valerio B. Moser
EIKON Media GmbH, RBB /ARTE 2017
FBW-Prädikat: Wertvoll
Kontakt: pastucha@eikon-film.de

Info: www.eikon-film.de
     
Die Tricks des Eichelhähers
Naturfilm: 44 Minuten, ab Klasse 1
Thema: Artenschutz, Bewahrung der biologischen Vielfalt

Eine spannende Naturgeschichte zeigt der Film: Wenn der Eichelhäher mit seinen Tricks die Eicheln als Vorrat für den Winter vergräbt, vergisst er sie oft. So trägt er dazu bei, dass immer neue Bäume wachsen. Aber Wald gehört nicht auf die Schwäbische Alb! Denn die Erdhummel-Königin braucht zur Nahrung für ihr Volk die Wacholderheide mit ihrer bunten Pflanzenvielfalt. Die Heide wird seit jeher von Schafen gepflegt.

A: Klaus Weißmann
K: Maximilian Föll
R: Christine Peters (BR)
P: Naturfilm - Klaus Weißmann, BR 2016 /2017
Kontakt : Klaus.Weissmann@web.de
     
Tschernobyl - eine Chronik der Zukunft
Spielfilm: 86 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Nachdenken über den Supergau und unsere Zukunft

Atemberaubend wie Menschen in der Katastrophe ihre Würde bewahren. Eines wird dabei deutlich: Nicht nur die Technik ist riskant, im Grunde nicht beherrschbar. Schlimmer ist die Gefahr der Verheimlichung von Gefahren bis heute. Denn die Überwachung der Atomanlagen heißt Überwachung der Gesellschaft.
A: Pol Cruchten, Luxemburg / Österreich
K: Jerzy Palacz
P: Jeanne Geiben, Firma Red Lion
Verleih: KGP Wien www.kgp.co.at
Originaltitel: La Supplication- VOICES FROM TSCHERNOBYL - nach Interviews von Nobelpreisträgerin Svetlana Alexiejewitsch
Festival-Premiere
     
Typisch! Michael Succow - Weltverbesserer aus Leidenschaft
Porträtfilm: 28 Minuten
Thema: Persönlichkeit und ihr Engagement für Zukunftsfragen

Prof. Michael Succow war 1990 in der letzten DDR-Regierung als Stellvertreter des Ministers für Natur-, Umweltschutz und Wasserwirtschaft u. a. kurze Zeit zuständig für Landnutzungsplanung. Seitdem gilt er als Vater der ostdeutschen Nationalparke, die man heute zum "Tafelsilber" der deutschen Einheit zählt.
A + K: Dieter Schumann
R: Birgit Müller (NDR)
P: Basthorster Filmmanufaktur, Crivitz 2016
Kontakt: dieter-schuhmann@web.de
     
Unser Honig - Geliebt und gefährdet
Dokumentarfilm: 44 Minuten
Thema: Zukunft der Landwirtschaft und biologische Vielfalt

Honig: rein, natürlich und gesund - goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel genießt in Deutschland einen derart guten Ruf, und nirgendwo sonst wird so viel Honig verzehrt. Doch die Nachfrage ist erheblich größer als das Angebot der einheimischen Imker. Der Film stellt die Fragen: Woher kommt unser Honig? Wie rein ist der Honig tatsächlich, worauf sollten wir achten?
A+K: Tim Boehme
R: Andrea Breitkreuz (NDR)
P: Tim Boehme, TOB-Filmproduktion
NDR-Reihe: „45 Minuten“
Kontakt: andrea.breitkreuz@ndr.de
     
Unsere Wälder - Teil 1 und Teil 3
Dokumentarfilm: je 45 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Der Wald als unser Verbündeter gegen Klimawandel

Teil 1: Die Sprache der Bäume Auch wenn sie stets am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde, Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Ein unterirdisches Netz hilft ihnen sogar, ihren Nachwuchs zu versorgen. In der Luft schweben ständig chemische Botschaften, mit denen Bäume kommunizieren oder Feinde abwehren. Und die Luft ist reich an Sauerstoff - dem Abfallprodukt der Photosynthese, das für uns Menschen so wichtig ist.

Teil 3: Im Reich des Wassers Wälder sind die größten Süßwasserspeicher, denn sie bunkern Wasser für schlechte Zeiten. Die Baumkronen fangen den Niederschlag auf, bevor er zu Boden fällt, wo der humusreiche Untergrund ihn aufsaugt wie ein Schwamm. Baumwurzeln, die von ihren Pilzfreunden in einen zarten Filz gehüllt werden, speichern das kostbare Nass. Und wie durch ein Wunder gelangt es von den Wurzeln wieder hinauf in die Krone. Hier oben wird es gebraucht für die Photosynthese. Denn ohne Wasser kommt die Zuckerproduktion in den Blättern zum Stillstand und dem ganzen Wald knurrt der Magen.


A: Petra Höfer, Freddie Röckenhaus
K: Tobias Kaufmann, Marc Hennicke, Peter Thompson
P: colourField Dortmund für die ZDF-Reihe: „Terra X“ 2017
Kontakt: mail@colourfield.de
     
Unterwegs mit Plastik-Jägern
Dokumentarfilm: 28 Minute, ab Klasse 4
Thema: Plastik im Wasser, Gesundheit, Verbraucherschutz

Berlins Müllschiffe haben immer mehr zu tun, um die vielen Flüsse und Seen der Millionenmetropole von Unrat und Plastikmüll zu befreien. Denn was die „Plastikjäger“ nicht herausfischen können, landet letztlich in unseren Ozeanen. Dort zerfällt es bis in Planktongröße. Wenn die Fische es fressen, kommt es zu uns zurück auf die Teller.
A: Maren Schibilsky
K: Jens Schütze, Fayd Jungnickel, Kristof Kannegießer
R: Dokumentation und Zeitgeschehen
P: RBB-Reihe: „die Reporter“ 2017
Kontakt: dokuzeit@rbb-online.de

Video: www.mediathek.rbb-online.de -verfügbar bis 20.10.2018
     
Von Bananenbäumen träumen
Kino-Dokumentarfilm: 92 Minuten
Thema: Die regionale Entwicklung des ländlichen Raumes

Im Dorf Oberndorf ist die Gemeindekasse leer, sind Arbeitsplätze rar, werden kleine Höfe aufgegeben. Doch Bürger wollen sich damit nicht abfinden. Sie gründen eine BürgerAG mit dem Geschäftsmodell: Gülle, reichlich vorhanden, liefert Energie für die Aufzucht von afrikanischen Welsen und für Bananenbäume, gedüngt durch die Ausscheidungen der Fische. Ein Film, der uns Mut macht, auch wenn die Bäume noch Traum sind.
A: Antje Hubert
K: Andreas Stonawski
P: Thede Filmproduktion, Hamburg
2015
Kinostart: 30.03.2017
Verleih: Die Thede e.V., Hamburg
Kontakt: info@diethede.de
     
Wege der Landwirtschaft
Dokumentation: 45 Minuten, ab Klasse 7
Thema: Zukunftsfragen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Waren um 1800 noch rund 80 % der Menschen in der Landwirtschaft, sind dort heute nicht einmal mehr 2 %. Der Film erzählt von der Aufhebung der Leibeigenschaft über die DDRZeiten bis hin zur Entwicklung heute: Melk-Roboter und GPS gesteuerte Mähdrescher, Umweltschutz auf den riesigen Flächen, Energiewende, Preiskämpfe auf globalen Märkten.
A: Marianne Harr
K: Stefan Wachner, Wolfgang Gaube, Andreas Stahl, Daniel Liepke
P: Olaf Jacobs, Hofereiter & Jacobs Film- und Fernsehproduktion Berlin
Kontakt: info@hoferichterjacobs.de
     
Wie werden wir morgen alle satt?
Dokumentation: 30 Minuten
Thema: Zukunftsfragen - Sieg über den Hunger in der Welt
Wächst die Weltbevölkerung bis 2015 auf 10 Milliarden an, wird es nur möglich, sie zu ernähren, wenn Nahrung ökologisch angebaut, auf kurzen Wegen bei guter Lagerung auf regionale Märkte gebracht wird, unabhängig von allen Agrarkonzernen. Der Film zeigt schon heute dafür viele Beispiele.
A: Valentin Thurn, Sebastian Stobbe
K: Hajo Schomerus
P: Thunfilm, Celluloid Fabrik Filmprod.
WDR-Reihe: „Planet Schule“ 2016

Video zum Download: www.planet-schule.de - verfügbar bis 28.10.2021
     
Wilde Berliner - Von hungrigen Amseln und quirligen Nachtwächtern
Dokfilm: 26 Minuten, ab Klasse 1
Thema: Tiere vor unserer Haustür in den großen Städten

Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen tierischen Artenvielfalt aufwarten - mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Stadt zu bieten. Der Film zeigt das Engagement von Bürgern für die tierischen Mitbewohner und spannende Begegnungen mit Wildtieren: Ein Eichhörnchen hat einen Krähenangriff überlebt und wird nun von Birgit und Tochter Daria gepflegt und wieder ausgewildert. Vier winzige, hungrige Amselkinder kommen in eine Tierarztpraxis. Im Naturpark Marienfelde hilft eine Schulklasse der Naturwächterin, den Park von Müll zu befreien. Und es geht auf Rehkitzsuche. Erlebnisse mit der Natur, wie es sie überall geben kann.
A: Ulrike Licht, Ilka Kettner
K: Roland Gockel und v.a.
R: Heike Schnaar, Rita Stingl
P: RBB-Reihe: „Wilde Berliner“ 2016

Kontakt: www.rbb-online.de
     
Die Wüste lebt - Blick in die Zukunft der Lausitz nach der Braunkohle
Reportage: 28 Minuten
Thema: Zukunftsfragen: Konzept der Landesentwicklung Lausitz?

Mit Augenzwinkern suchen die RBB-Reporter in der Lausitz zwischen Musikfestival, Tanzsälen und einigen Originalen wie dem verrückten Professor, zwischen Kunst-Aufklärung über den Wolf und prickelnden Schlossabenden nach dem, was der Region eine Zukunft nach der Braunkohle bringen könnte. All das ist wahrlich kein Ersatz für den Bergbau. Eine alte Schauspielerin sagt den Reportern aus Erfahrung, dass das so noch lange nicht reicht.

A: Anke Blumenthal
K: Jan Urbanski
R: Dokumentation und Zeitgeschehen
P: RBB-Reihe: „die Reporter“ 2017
Kontakt: dokuzeit@rbb-online.de

Video: www.mediathek.rbb-online.de - verfügbar bis 02.09.2018
     


Ausserhalb des Wettbewerbs

     
Zum 95. Geburtstag von Horst Stern: Die ermüdete Wahrheit (1992) Dokfilm: 45 Minuten

In diesem Filmporträt kommentiert Horst Stern rückblickend seine Fernseharbeit und erklärt, warum er 1979, nach 24 Filmen, mit den „Stern(s) Stunden“ aufgehört hat.
Uns bleibt hier ein Stück Fernsehgeschichte, das Werk eines Pioniers, der unseren Blick auf Wald und Wild, auf Pferdezucht und Spinnenleben, auf Huhn und Schwein als Industrieprodukt mit seinen Filmen für immer gründlich verändert hat. Horst Stern lebt heute zurückgezogen im niederbayerischen Passau. Das brandenburgische Festival für Umwelt- und Naturfilme Ökofilmtour verleiht jedes Jahr den von der Stiftung Naturschutzfonds mit 5.000 Euro dotierten Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm, um die Erinnerung an sein Lebenswerk für heutige Filmemacher lebendig zu halten
A: Ulli Pfau
     
Heinz Sielmann zum 100. Geburtstag
Filmporträt: 30 Minuten, ab Klasse 7

Heinz Sielmann - geboren am 2. Juni 1917 in Rheydt/ Mönchengladbach, gestorben am 6. Oktober 2006 in München - war Tierfilmer, Kameramann, Filmproduzent und Publizist. Die nach ihm benannte Stiftung verleiht jedes Jahr für das Filmfestival Ökofilmtour den mit 5.000 Euro dotierten Kinder- und Jugendfilmpreis. Als Stiftung setzt sie sich für den Naturschutz in Brandenburg ein und engagiert sich ganz besonders für Naturerfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Der Film berichtet über sein Leben und sein Lebenswerk.
A: Michael Sutor
P: NDR für ARD 2017
     
    Legende des Programms:

A: Autor und Regie
K: Kamera
D: Darsteller, Sprecher, Moderation
R: Redaktion
P: Produktion, Producer, Einreicher